Kongressgebühren
Gebühreneingang bei MCN | ||
bis 31. März 2017 |
ab 01. April 2017 |
|
Ärzte und Studierende Dauerausweise | ||
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI | ||
Chefärzte / leitende Ärzte | € 210,- | € 260,- |
Fachärzte (in nachgeordneter Stellung) | € 180,- | € 230,- |
Niedergelassene Ärzte | € 180,- | € 230,- |
Ärzte in Weiterbildung | € 140,- | € 180,- |
Fachfremd | € 180,- | € 230,- |
Nichtmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI | ||
Chefärzte / leitende Ärzte | € 290,- | € 340,- |
Fachärzte (in nachgeordneter Stellung) | € 260,- | € 300,- |
Niedergelassene Ärzte | € 260,- | € 300,- |
Ärzte in Weiterbildung (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung) | € 230,- | € 260,- |
Fachfremd | € 260,- | € 300,- |
Nicht berufstätige Ärzte (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung) | € 80,- | € 100,- |
Ärzte im Ruhestand (Mitglieder DGAI) | € 30,- | € 40,- |
Teilnehmer aus osteuropäischen Staaten | € 50,- | € 60,- |
Studierende (nur gegen Vorlage einer Bescheinigung/Studentenausweis) | kostenfrei | |
Tageskarten | ||
Mittwoch, 03.05.2017 | € 160,- | |
Donnerstag, 04.05.2017 | € 160,- | |
Freitag, 05.05.2017 | € 160,- |
Die vorgenannten Kongressgebühren beinhalten folgende Leistungen:
- Teilnahme an der offiziellen Eröffnung (03.05.2017) mit anschließendem GetTogether
- Teilnahme am wissenschaftlichen Programm (mit Ausnahme der Workshops und Seminare) sowie Refresher Course und Pflegekongress
- Besuch der begleitenden Industrieausstellung
- Kongressunterlagen
- Tagungstasche
Alle Gebühren inkl. gesetzlicher MwSt.
Ärzte in Weiterbildung (DGAI-Mitglieder), Fachärzte (DGAI-Mitglieder) und Studenten, die
ein ePoster präsentieren bzw. einen Freien Vortrag halten, werden in Anerkennung ihres wissenschaftlichen
Engagements von den Kongressgebühren befreit.
Workshops• (begrenzte Teilnehmerzahl) | |
Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen pro Modul |
€ 30,- |
Advance Care Planning (ACP) – Behandlung im Voraus planen (BVP) erleichtert Therapieentscheidungen in Notfall- und Intensivmedizin | € 40,- |
Neuromonitoring | € 60,- |
Thoraxanästhesie | € 60,- |
EEG- und TCI-gesteuerte Narkoseführung | € 60,- |
Videoendoskopisch gestützte perkutane Tracheotomien am realistischen Modell | € 60,- |
Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) | € 60,- |
EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1) | € 80,- |
EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2) | € 80,- |
Nierenersatzverfahren – Grundlagen | € 80,- |
Nierenersatzverfahren – Fortgeschrittene | € 60,- |
Der geriatrische Patient im perioperativen Setting | € 80,- |
Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) | € 80,- |
Klinische Lehre „Train the Trainer“ | € 80,- |
Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Methoden und zielgerichtete Algorithmen | € 80,- |
Echokardiographie und Notfall-Lungensonographie | € 120,- |
Sonographie für die Intensivmedizin | € 120,- |
Workshops für Ärzte und Pflegende• (begrenzte Teilnehmerzahl) | |
Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator | € 120,- |
Schockraumversorgung (Simulator) | € 60,- |
Bitte beachten: Voraussetzung zum Besuch des Workshops „Schockraumversorgung (Simulator)“ ist der Besuch der Theorie WS 143 und Einweisung WS 148 |
|
Seminare des BDA (Anmeldung erforderlich / begrenzte Teilnehmerzahl) | |
Rechtsseminar – Rechtliche Aspekte ambulanter Anästhesien – Update | kostenfrei |
Gutachterseminar – Der Anästhesist als Sachverständiger | kostenfrei |
Mein Rüstzeug – Workshop youngBDA | kostenfrei |
GOÄ-Seminar | kostenfrei |
Rechtsseminar – Arbeitsrecht für Ärzte in Leitungsfunktionen | kostenfrei |
Thementische (begrenzte Teilnehmerzahl) | € 15,- |
„Junge Anästhesie“ | |
» siehe Treffen „Junge Anästhesie“ | € 25,- |
Alle vorgenannten Gebühren inkl. gesetzlicher MwSt. | |
Pflegepersonal Dauerausweis | ||
€ 70,- | € 80,- | |
Tageskarten | ||
Mittwoch, 03.05.2017 | € 50,- | |
Donnerstag, 04.05.2017 | € 50,- | |
Freitag, 05.05.2017 | € 50,- | |
Die vorgenannten Kongressgebühren beinhalten folgende Leistungen:
- Teilnahme an der offiziellen Eröffnung (03.05.2017) mit anschließendem GetTogether
- Teilnahme am wissenschaftlichen Programm (mit Ausnahme der Workshops) und Refresher Course
- Teilnahme am Pflegekongress (mit Ausnahme der Pflegeworkshops)
- Besuch der begleitenden Industrieausstellung
- Kongressunterlagen
- Tagungstasche
Pflegeworkshops (begrenzte Teilnehmerzahl) | |
Zur Belegung der Pflegeworkshops ist die Teilnahme am Pflegekongress Voraussetzung. | |
Schwieriger Atemweg | € 25,- |
Reanimation 1: Basismaßnahmen der innerklinischen Reanimation | € 25,- |
Reanimation 2: Mega-Code-Training und Kasuistiken der innerklinischen Notfallversorgung | € 25,- |
Bitte beachten: Voraussetzung zum Besuch des Workshops „Reanimation 2“ ist der Besuch des Workshops „Reanimation 1“ |
|
Workshops für Ärzte und Pflegende• (begrenzte Teilnehmerzahl) | |
Zwischenfalltraining am Anästhesiesimulator | € 45,- |
Schockraumversorgung (Simulator) | € 25,- |
Alle Gebühren inkl. gesetzlicher MwSt. | |
• Bitte beachten Sie die Alternativtermine der jeweiligen Workshops
Die Teilnahme an den Satellitensymposien ist kostenfrei.
Eine Registrierung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen notwendig!
Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt. Bitte beachten
Sie für die Zusendung der Ausweise, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
vorliegen muss. Bei späterer Anmeldung ist eine Zusendung nicht mehr möglich, d.h. der
Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit. Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass bei
Vergessen des Ausweises bzw. nochmaligem Neuausdruck vor Ort Bearbeitungskosten von € 20,- anfallen.
Die Namensschilder der Teilnehmer enthalten einen „Data Matrix Code“, der folgende Daten des jeweiligen
Teilnehmers (Teilnehmernummer, Titel, Vorname, Nachname, Ort und E-Mail Adresse) verschlüsselt
ausweist. An den Ausstellungsständen können diese Codes mittels Scanner ausgelesen werden. Dieser
Service dient der Erleichterung der Kongressnacharbeit der Ausstellungsfirmen und verbessert den
Informationsfluss auch im Interesse der Kongressteilnehmer. Bitte unterstützen Sie den optimierten Dialog
zwischen Teilnehmer und Industrie!